• Link zu LinkedIn
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Français
    • Español
    • Português
    • 简体中文
STEP Lab
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Neueste Nachrichten
    • Blog
    • Industrie-Messen
    • STEP Lab in der Welt
  • Produkte
    • Dynamische und Ermüdungsprüfsysteme
      • Linearmotorgestützte Systeme
      • Elektromechanisch basierte Systeme
    • Prüfsysteme für Stoßdämpfer
      • HUD/XUD - Hoch/Ultrahoch dynamische systeme
      • LUD - Shock dynos
      • KUD - Langlebige systeme
      • EOL - End-of-Line systeme
    • Hochgeschwindigkeitsprüfsysteme
    • Schlagprüfsysteme
    • Statische Prüfsysteme
      • Zeitstandprüfmaschinen
    • Multi-Aktor-Systeme
      • Axiale Torsionssysteme
      • Multiaxiale Systeme
      • Planare biaxiale kreuzförmige Systeme
    • Torsionsprüfsysteme
    • Schuhprüfsysteme
      • Skischuhprüfmaschine
    • Robotergestützte Testsysteme
    • Mechanische Prüfsystemkomponent
      • Linearantriebe
      • Elektromechanische Stellantriebe
      • Klimakammern
      • Probenhalter
    • Software & Prüfsteuerung
      • Software
      • Prüfsteuerung
    • Alle Produkte
  • Extensometer
  • Anwendungen
    • Industrielle Sektoren
      • Automobilindustrie
      • Stoßdämpfer
      • Fahrräder
      • Sport
      • Materialen
      • Elektrofahrzeugbatterien
      • Universität
      • Biomedizinische
      • Federn
    • Verordnungen
      • ASTM
      • ISO
      • EN
      • Andere Normen
    • Arten von Prüfungen
      • Ermüdungsversuch
      • Schlagversuch
      • Zugversuch
      • Druckversuch
      • Torsionsversuch
      • Biegeversuch
      • Scherversuch
      • Bruchzähigkeitstest
      • Zeitstandversuch
      • Schälversuch
  • Dienstleistungen
    • Prüflabor
    • Wartung
    • Kalibrierung
    • Kundenbetreuung
  • Kataloge
  • Kontakt
  • Menü Menü

Werkstoffprüfung: Was ist das, warum ist es wichtig, und gemeinsame Standards

Materialprüfungen sind für die Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und Leistung in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Bauwesen, der Energiewirtschaft und der Biomedizintechnik unerlässlich. Bevor ein Material in der Produktion eingesetzt wird, muss es geprüft werden, um sicherzustellen, dass es den Bedingungen in der Praxis standhält.

PAGE CONTENT

Toggle
  • Werkstoffprüfung: Was ist das, warum ist es wichtig, und gemeinsame Standards
    • Was ist eine Materialprüfung?
    • Was sind die drei wichtigsten Prüfmethoden?
    • Mechanische Prüfung: Haupttypen und geeignete Systeme
      • Zugversuch
      • Kompressionstest
      • Ermüdungstest
      • Aufpralltest
    • Von Metallen bis zu Polymeren: Materialien, die Sie testen können
    • Was machen Materialprüfer?
    • Warum sind Materialprüfungen wichtig?
    • Normen für die Materialprüfung
    • STEP Lab Testlösungen: EA- und UD-Serie
      • Elektromechanische Antriebe (Kugelumlaufspindeltyp)
      • Elektrodynamische Aktuatoren (Linearmotor-Typ)
    • Schlussfolgerung
    • FAQ

Was ist eine Materialprüfung?

Bei der Materialprüfung werden die physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften eines Werkstoffs gemessen. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie sich das Material unter Belastung, Temperatur oder anderen Bedingungen verhält, damit Ingenieure dies berücksichtigen können:

  • Vorhersage der Leistung in realen Anwendungen.
  • Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheits- und Regulierungsstandards.
  • Verbesserung von Qualität und Haltbarkeit.
  • Verringern Sie das Risiko von Fehlschlägen.

Die Materialprüfung wird in zwei Hauptarten unterteilt: Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen.

  • Zerstörende Prüfung: Verfahren, bei denen die Probe absichtlich beschädigt wird, wie z. B. Zug-, Druck- und Schlagprüfungen. Diese Prüfungen geben Aufschluss über Bruchfestigkeit, Zähigkeit und Versagensarten.
  • Zerstörungsfreie Prüfung (NDT): Verfahren wie Ultraschall-, Röntgen- und Farbeindringprüfung, die Fehler erkennen, ohne das Material zu beschädigen. Die zerstörungsfreie Prüfung wird häufig für die Prüfung während des Betriebs eingesetzt.

Was sind die drei wichtigsten Prüfmethoden?

  1. Mechanische Prüfung: Hier werden Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Duktilität und Ermüdungswiderstand bewertet. Beispiele: Zug-, Druck-, Ermüdungs- und Härtetests.
  2. Zerstörungsfreie Prüfung (NDT): Sie identifiziert interne oder Oberflächenfehler, ohne die Probe zu beschädigen. Beispiele: Ultraschallprüfung, Röntgen und Magnetpulverprüfung.
  3. Chemische und thermische Prüfung: Analysiert die Materialzusammensetzung und die Stabilität unter Hitzeeinwirkung. Beispiele: Spektroskopie, DSC (Differential Scanning Calorimetry), TGA (Thermogravimetrische Analyse).

Mechanische Prüfung: Haupttypen und geeignete Systeme

Mechanische Prüfungen sind eine der zuverlässigsten Methoden, um herauszufinden, wie sich ein Material unter Belastung, Kraft oder wiederholtem Gebrauch verhält, und nicht nur auf die Theorie zu vertrauen. STEP Lab entwickelt und fertigt fortschrittliche Prüfmaschinen, die das gesamte Spektrum mechanischer Prüfungen abdecken und genaue und wiederholbare Ergebnisse für Branchen von der Luft- und Raumfahrt bis zur Biomedizin gewährleisten.

Zugversuch

Der Zugversuch ist oft der Ausgangspunkt für die Bewertung eines neuen Materials. Indem eine Probe bis zum Bruch gezogen wird, erhalten Ingenieure Einblicke in die Festigkeit und Verformbarkeit.

  • Zeigt die Zugfestigkeit und die Streckgrenze an.
  • Liefert Daten zur Dehnung und dazu, wie weit sich ein Material dehnen kann, bevor es versagt.

Kompressionstest

Hier liegt der Schwerpunkt darauf, wie ein Material reagiert, wenn es gequetscht und nicht gedehnt wird. Diese Methode ist für Baumaterialien wie Beton, Verbundstoffe und Schaumstoffe unerlässlich.

  • Zeigt Druckfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Quetschungen.
  • Hilft bei der Vorhersage, wie sich Materialien unter schweren Lasten verhalten werden.

Ermüdungstest

Wiederholte Belastungen können selbst die stärksten Materialien mit der Zeit abnutzen. Die Ermüdungsprüfung simuliert diesen Prozess, um festzustellen, wie lange ein Bauteil den Belastungszyklen standhalten kann, bevor Risse auftreten.

  • Gibt die Anzahl der Zyklen bis zum Versagen an.
  • Entscheidend für die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und industrielle Anwendungen.

Aufpralltest

Bei der Schlagprüfung wird gemessen, wie gut ein Material plötzliche Energie absorbiert, z. B. durch einen Hammerschlag oder einen Aufprall. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind Charpy und Izod.

  • Gibt die Zähigkeit und Sprödbruchfestigkeit an.
  • Hilft Ingenieuren, sicherere Strukturen und Schutzeinrichtungen zu entwerfen.

Um diese Prüfungen mit Präzision und Zuverlässigkeit durchzuführen, verlassen sich die Unternehmen auf fortschrittliche Geräte wie Universalprüfmaschinen
und Ermüdungsprüfsysteme. Bei STEP Lab entwickeln wir Prüflösungen für die präzise Durchführung von Zug-, Druck-, Ermüdungs-, Stoß- und vielen weiteren Prüfungen und helfen der Industrie weltweit, die höchsten Qualitätsstandards zu erfüllen.

testing systems for material testing

Von Metallen bis zu Polymeren: Materialien, die Sie testen können

Die Materialprüfung ist nicht auf eine bestimmte Art von Stoffen beschränkt; praktisch jedes Material kann bewertet werden, um seine Festigkeit, Haltbarkeit und sein Verhalten unter Belastung zu verstehen. Verschiedene Materialien erfordern je nach ihren Eigenschaften, ihrer Struktur und ihrem Verwendungszweck unterschiedliche Prüfverfahren. Zu den üblicherweise geprüften Materialien gehören:

  • Metalle
  • Kunststoffe und Polymere
  • Verbundwerkstoffe
  • Keramik und Glas
  • Gummi und Elastomere
  • Papier und Textilien

Die Prüfung dieser Materialien hilft Ingenieuren, die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, die Leistung zu optimieren und die Einhaltung internationaler Normen wie ASTM, ISO und EN zu überprüfen.

Was machen Materialprüfer?

Werkstoffprüfer sind Ingenieure und Techniker, die für folgende Aufgaben zuständig sind

  • Durchführung von Tests in Laboratorien oder vor Ort.
  • Aufbereitung von Proben gemäß den Normen.
  • Verwendung spezieller Geräte zur Messung von Eigenschaften.
  • Analysieren und Interpretieren der Ergebnisse.
  • Unterstützung von F&E, Qualitätssicherung und Zertifizierung.

In modernen Labors werden elektrische Prüfmaschinen (wie die EA-Serie oder die UD-Serie) eingesetzt, um reale Bedingungen zu simulieren. Diese Systeme bieten eine präzise Steuerung von Kraft, Weg und Frequenz und gewährleisten genaue Ergebnisse für Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt und das Bauwesen.

Warum sind Materialprüfungen wichtig?

  • Sicherheit: Verhinderung von Unfällen in Gebäuden, Fahrzeugen und Geräten.
  • Leistung: Sicherstellen, dass sich die Materialien im Betrieb wie erwartet verhalten.
  • Einhaltung: Erfüllen Sie ASTM-, ISO- oder branchenspezifische Anforderungen.
  • Kostensenkung: Minimierung von Wartung, Garantieansprüchen und Ausfällen.

Normen für die Materialprüfung

Materialprüfungsnormen, wie die von ASTM, ISO und EN, bilden die Grundlage für die Bewertung von Materialeigenschaften wie Festigkeit, Haltbarkeit und Konsistenz. Diese Normen legen alles fest, von den Prüfverfahren und der Probenvorbereitung bis hin zur Gerätekalibrierung und Ergebnisauswertung. Sie stellen sicher, dass Prüfungen mit Prüfmaschinen in vergleichbarer und zuverlässiger Weise durchgeführt werden, unabhängig vom Labor oder der Region.

Norm Umfang Anwendungsbeispiele
ASTM D638 Tensile properties of plastics Evaluating strength and elongation in polymer samples
ASTM E8 Tension testing of metallic materials Determining yield strength and ductility in metals
ISO 178 Flexural properties of plastics Measuring bending strength and stiffness of polymers
ISO 527 Tensile testing of plastics Used for films, sheets, and molded plastics
EN 10002 Tensile testing of metallic materials (Europe) Standard for mechanical testing of metals in the EU
ISO 7500-1 Verification of testing machines Calibration and accuracy control for universal testing machines

STEP Lab Testlösungen: EA- und UD-Serie

Elektromechanische Antriebe (Kugelumlaufspindeltyp)

Elektromechanische Aktuatoren verwenden einen rotierenden Motor, der mit einer Präzisionskugelumlaufspindel verbunden ist, die die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Diese Systeme sind hochgradig steuerbar, energieeffizient und robust. Sie werden häufig bei Strukturprüfungen, Ermüdungsprüfungen und in allen Anwendungen eingesetzt, die eine präzise Verschiebung oder Kraft über lange Zeiträume erfordern.

Wichtigste Merkmale:

  • Hohe Kraftkapazität
  • Präzise Steuerung bei niedriger Geschwindigkeit
  • Längere Hubkapazitäten
  • Geringerer Stromverbrauch
Forward Forward Erfahren Sie mehr über die EA-Serie

Elektrodynamische Aktuatoren (Linearmotor-Typ)

Elektrodynamische Aktuatoren erzeugen eine direkte lineare Bewegung ohne mechanische Übertragungselemente. Die Kraft wird durch ein Magnetfeld erzeugt, das auf eine bewegliche Spule oder einen Magneten wirkt. Diese Systeme eignen sich hervorragend für Hochgeschwindigkeits– und Hochfrequenzanwendungen, bei denen eine schnelle Reaktion und eine geringe Trägheit entscheidend sind.

Wichtigste Merkmale:

  • Hohe dynamische Ansprechfrequenz (bis zu 1000 Hz)
  • Geringer Wartungsaufwand aufgrund fehlender mechanischer Kontakte
  • Ideal für Vibrations-, Stoß- oder NVH-Prüfungen
  • Kompaktes und klares Design
  • Erfordert aktive Kühlung und leistungsstarke Elektronik
Forward Forward Erfahren Sie mehr über die UD-Serie

Schlussfolgerung

Die Werkstoffprüfung ist die Grundlage für eine sichere und zuverlässige Technik. Von der Zugprüfung über die Härteprüfung bis hin zu Ermüdungs- und Schlagprüfungen liefert jede Methode wichtige Daten über das Verhalten von Materialien unter realen Bedingungen.

Interessieren Sie sich für Materialprüfmaschinen? Entdecken Sie, wie elektromechanische und elektrodynamische Systeme von STEP Lab Genauigkeit, Sicherheit und Effizienz in Ihr Labor bringen können.

Forward Forward Kontakt

FAQ

Warum sind Materialprüfungen wichtig?

Die Materialprüfung gewährleistet, dass Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und andere Materialien in realen Anwendungen sicher und zuverlässig funktionieren. Ohne sie wären Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie oder das Bauwesen einem höheren Ausfallrisiko und kostspieligen Rückrufaktionen ausgesetzt.

Was ist der Unterschied zwischen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen?

Bei der zerstörenden Prüfung wird ein Material bis zum Bruch belastet (z. B. Zug-, Druck- oder Schlagprüfung), um seine Grenzen zu messen. Die zerstörungsfreie Prüfung (z. B. mit Ultraschall oder Röntgenstrahlen) prüft die Unversehrtheit, ohne die Probe zu beschädigen, und ist daher für Fertigprodukte nützlich.

Welche Art von Maschinen werden für die Materialprüfung verwendet?

Für die Materialprüfung sind spezielle Geräte erforderlich, z. B. Universalprüfmaschinen für Zug- und Druckprüfungen, Ermüdungssysteme für zyklische Belastungen und Schlagprüfgeräte für die Zähigkeitsprüfung. Fortschrittliche Systeme wie die von STEP Lab integrieren mehrere Prüfarten in einer Lösung und sorgen so für Flexibilität und Effizienz.

Welches sind die wichtigsten Normen für die Materialprüfung?

Die wichtigsten Normen stammen von ASTM, ISO und EN. ASTM (z. B. ASTM D638, ASTM E8) ist in den USA und weltweit weit verbreitet, ISO (z. B. ISO 527, ISO 178) legt internationale Richtlinien fest, und EN umfasst europäische Normen (z. B. EN 10002). Branchenspezifische Gremien wie TAPPI legen auch Tests für Materialien wie Papier fest.

byNicola D./26 September 2025/actuators, electrodynamic, electromechanical, material testing
Stöbern Sie in unserem Katalog oder kontaktieren Sie uns, um gemeinsam das richtige Produkt für Ihr Unternehmen zu finden.
Kontakt Broschüre

STEP LAB
STEP Engineering S.r.l.
Via Castellana 199, Resana 31023 (TV), IT
Tel.: +39 04231999391
P.IVA 04199670268 - REA: TV-331454

11148 Treynorth Dr., Suite C
28031 Cornelius (NC), USA
Tel.: +1-980-252-3268
UNSERE PRODUKTE

Dynamische und Ermüdungsprüfsysteme
Schlagprüfsysteme
Shock dynos
Multi-aktuatoren systeme
Klimakammern
ANDERE SEITEN

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Wir Sponsern
STEP LAB

Youtube
Linkedin
Facebook
Instagram
Link to: Wie wählen Sie den richtigen Aktuator für Ihre Tests aus? Link to: Wie wählen Sie den richtigen Aktuator für Ihre Tests aus? Wie wählen Sie den richtigen Aktuator für Ihre Tests aus? Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Or contact us via email at info@step-lab.com or by phone at +3904231999391.

  • English
  • Italiano
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • Português
  • 简体中文