• Link zu LinkedIn
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Deutsch
    • English
    • Italiano
    • Français
    • Español
    • Português
    • 简体中文
STEP Lab
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Neueste Nachrichten
    • Blog
    • Industrie-Messen
    • STEP Lab in der Welt
  • Produkte
    • Dynamische und Ermüdungsprüfsysteme
      • Linearmotorgestützte Systeme
      • Elektromechanisch basierte Systeme
    • Prüfsysteme für Stoßdämpfer
      • HUD/XUD - Hoch/Ultrahoch dynamische systeme
      • LUD - Shock dynos
      • KUD - Langlebige systeme
      • EOL - End-of-Line systeme
    • Hochgeschwindigkeitsprüfsysteme
    • Schlagprüfsysteme
    • Statische Prüfsysteme
      • Zeitstandprüfmaschinen
    • Multi-Aktor-Systeme
      • Axiale Torsionssysteme
      • Multiaxiale Systeme
      • Planare biaxiale kreuzförmige Systeme
    • Torsionsprüfsysteme
    • Schuhprüfsysteme
      • Skischuhprüfmaschine
    • Robotergestützte Testsysteme
    • Mechanische Prüfsystemkomponent
      • Linearantriebe
      • Elektromechanische Stellantriebe
      • Klimakammern
      • Probenhalter
    • Software & Prüfsteuerung
      • Software
      • Prüfsteuerung
    • Alle Produkte
  • Extensometer
  • Anwendungen
    • Industrielle Sektoren
      • Automobilindustrie
      • Stoßdämpfer
      • Fahrräder
      • Sport
      • Materialen
      • Elektrofahrzeugbatterien
      • Universität
      • Biomedizinische
      • Federn
    • Verordnungen
      • ASTM
      • ISO
      • EN
      • Andere Normen
    • Arten von Prüfungen
      • Ermüdungsversuch
      • Schlagversuch
      • Zugversuch
      • Druckversuch
      • Torsionsversuch
      • Biegeversuch
      • Scherversuch
      • Bruchzähigkeitstest
      • Zeitstandversuch
      • Schälversuch
  • Dienstleistungen
    • Prüflabor
    • Wartung
    • Kalibrierung
    • Kundenbetreuung
  • Kataloge
  • Kontakt
  • Menü Menü

SO WÄHLEN SIE DEN RICHTIGEN AKTUATOR FÜR IHRE PRÜFUNGEN AUS

Die Auswahl des geeigneten Aktuators ist ein entscheidender Schritt bei der Konstruktion effektiver und zuverlässiger Prüfsysteme. Die Wahl hängt von der Art der durchgeführten Prüfungen, den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung und den Eigenschaften des Aktuators selbst ab. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren und vergleicht zwei beliebte Optionen: elektromechanische und elektrodynamische Aktuatoren.

PAGE CONTENT

Toggle
  • SO WÄHLEN SIE DEN RICHTIGEN AKTUATOR FÜR IHRE PRÜFUNGEN AUS
    • Elektromechanische vs. elektrodynamische Aktuatoren
    • Die beiden Technologien verstehen
      • Elektromechanische Antriebe (Kugelumlaufspindeltyp)
      • Elektrodynamische Aktuatoren (Linearmotor-Typ)
    • Direkter Vergleich
    • Wann sollten elektromechanische Antriebe gewählt werden?
    • Wann sollten elektrodynamische Aktuatoren gewählt werden?
    • Schlussfolgerung
    • FAQ

Elektromechanische vs. elektrodynamische Aktuatoren

Die Auswahl eines geeigneten Aktuators für ein Prüfsystem ist eine wichtige Konstruktionsentscheidung, die sich direkt auf die Prüfgenauigkeit, Wiederholbarkeit und Gesamtleistung des Systems auswirkt. Der Aktuator ist das zentrale Element, das die dynamischen/statischen Fähigkeiten des Systems bestimmt.

Die beiden wichtigsten Technologien sind:

  • Elektromechanische Antriebe (basierend auf Kugelumlaufspindelmechanismen)
  • Elektrodynamische Aktuatoren (basierend auf Linearmotoren)

Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die Unterschiede zu verstehen und die beste Wahl für Ihre Testanforderungen zu treffen.

Die beiden Technologien verstehen

Elektromechanische Antriebe (Kugelumlaufspindeltyp)

Elektromechanische Aktuatoren verwenden einen rotierenden Motor, der mit einer Präzisionskugelumlaufspindel verbunden ist, die die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Diese Systeme sind hochgradig steuerbar, energieeffizient und robust. Sie werden häufig bei Strukturprüfungen, Ermüdungsprüfungen und in allen Anwendungen eingesetzt, die eine präzise Verschiebung oder Kraft über lange Zeiträume erfordern.

Wichtigste Merkmale:

  • Hohe Kraftkapazität
  • Präzise Steuerung bei niedriger Geschwindigkeit
  • Längere Hubkapazitäten
  • Geringerer Stromverbrauch

Elektrodynamische Aktuatoren (Linearmotor-Typ)

Elektrodynamische Aktuatoren erzeugen eine direkte lineare Bewegung ohne mechanische Übertragungselemente. Die Kraft wird durch ein Magnetfeld erzeugt, das auf eine bewegliche Spule oder einen Magneten wirkt. Diese Systeme eignen sich hervorragend für Hochgeschwindigkeits– und Hochfrequenzanwendungen, bei denen eine schnelle Reaktion und eine geringe Trägheit entscheidend sind.

Wichtigste Merkmale:

  • Hohe dynamische Ansprechfrequenz (bis zu 1000 Hz)
  • Geringer Wartungsaufwand aufgrund fehlender mechanischer Kontakte
  • Ideal für Vibrations-, Stoß- oder NVH-Prüfungen
  • Kompaktes und klares Design
  • Erfordert aktive Kühlung und leistungsstarke Elektronik

Direkter Vergleich

MERKMAL Electromechanisch Electrodynamisch
Kraftausgang Sehr hoch Moderat (am besten für dynamische Lasten geeignet)
Geschwindigkeit Moderat Sehr hoch (hervorragend für dynamische Tests geeignet)
Frequenzbereich Bis zu 30–50 Hz Bis zu 1000 Hz
Hublänge Lange Hübe verfügbar Kurze bis mittlere Hübe
Steuerungsgenauigkeit Hervorragend bei niedrigen Geschwindigkeiten Hervorragend bei hohen Geschwindigkeiten
Energieeffizienz Hoch (verbraucht nur Energie, wenn es in Bewegung ist) Moderat
Lärm Niedrig Moderat
Kühlung Luft Luft/Wasser
Wartungsbedarf
Fast null
Umweltauswirkungen
Sauber, keine Flüssigkeiten und ölfrei
Kosten
Auf Dauer kostengünstig

Wann sollten elektromechanische Antriebe gewählt werden?

Entscheiden Sie sich für elektromechanische Antriebe, wenn:

  • Sie benötigen eine hohe Kraftabgabe für statische, quasistatische oder Ermüdungsprüfungen.
  • Ihr Test erfordert lange Hübe mit präziser Steuerung der Verschiebung.
  • Das System läuft über lange Zeiträume, beispielsweise bei 24/7-Ermüdungs- oder Kriechversuchen.
  • Energieeffizienz und Kosteneinsparungen haben Priorität.
  • Sie prüfen mechanische Baugruppen, Strukturen oder Polymere mit langen Verschiebungsrampen.

Bei STEP Lab werden unsere elektromechanischen Aktuatoren der EA-Serie weltweit für statische und Ermüdungsprüfungen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Materialwissenschaft eingesetzt.

Forward Forward Erfahren Sie mehr über die EA-Serie

Wann sollten elektrodynamische Aktuatoren gewählt werden?

Wählen Sie elektrodynamische Aktuatoren, wenn:

  • Sie müssen dynamische Ereignisse simulieren: Vibrationen, Stöße, Schläge oder Straßenprofile.
  • Ihre Anwendung erfordert eine hohe Frequenz, beispielsweise bis zu 1000 Hz.
  • Sie wünschen sich reibungslose, spielfreie Bewegungen bei minimalem Wartungsaufwand.
  • Ihre Tests umfassen NVH, Sitzprüfungen oder die Bewertung von Dämpfern/Federungen.
  • Sie legen Wert auf Reinraumtauglichkeit, Geräuscharmut und gleichmäßige Bewegung.

Unsere elektrodynamischen Aktuatoren der UD-Serie bilden die Grundlage für alle von uns gelieferten Hochgeschwindigkeitssysteme, darunter HUD, KUD und XUD. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und dynamischen Simulationen aus und bieten eine unvergleichliche Reaktionsgeschwindigkeit und Genauigkeit.

Forward Forward Erfahren Sie mehr über die UD-Serie

Schlussfolgerung

Bei der Wahl zwischen elektromechanischen und elektrodynamischen Aktuatoren gibt es keinen allgemeingültigen Gewinner.
Ihr Testprofil, Ihre Leistungsanforderungen und Ihr Budget bestimmen die richtige Technologie.

  • Elektromechanische Aktuatoren eignen sich ideal für hohe Lasten, niedrige Frequenzen sowie statische oder dynamische Tests. Sie vereinen Präzision, Effizienz und geringen Wartungsaufwand in einem robusten und skalierbaren Design.
  • Elektrodynamische Aktuatoren zeichnen sich bei dynamischen Hochgeschwindigkeits- und Hochfrequenztests aus, bei denen Reaktionsfähigkeit und Regelgenauigkeit entscheidend sind. Da sie keine mechanischen Verschleißteile enthalten, bieten sie einen leisen, sauberen und nahezu wartungsfreien Betrieb.

Bei STEP Lab entwickeln und fertigen wir beide Technologien genau nach Ihren Anforderungen, von Standardsystemen bis hin zu vollständig maßgeschneiderten Prüfständen. Wenn Sie Ihren nächsten Testaufbau planen oder Beratung bei der Auswahl von Aktuatoren benötigen, steht Ihnen unser Ingenieurteam gerne zur Verfügung.

Forward Forward Kontakt

FAQ

1. Was ist der Hauptunterschied zwischen elektromechanischen und elektrodynamischen Aktuatoren?

Elektromechanische Aktuatoren sind auf Präzision und Stabilität bei statischen und langsamen zyklischen Tests ausgelegt und verwenden Motoren und Schrauben, um Bewegungen zu erzeugen. Elektrodynamische Aktuatoren hingegen sind für schnelle, dynamische Anwendungen optimiert und nutzen elektromagnetische Spulen für schnelle und reaktionsschnelle Bewegungen.

2. Welcher Aktuatortyp eignet sich besser für Hochfrequenz-Ermüdungsprüfungen?

Elektrodynamische Aktuatoren eignen sich besser für Hochfrequenz-Ermüdungsprüfungen, da sie mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten und dynamische reale Bedingungen wie Vibrationen und Stöße simulieren können.

3. Sind elektromechanische Aktoren energieeffizienter als elektrodynamische?

Ja, elektromechanische Aktuatoren sind im Allgemeinen energieeffizienter, insbesondere bei statischen und langsamen Anwendungen. Elektrodynamische Aktuatoren verbrauchen mehr Energie, insbesondere bei höheren Frequenzen.

4. Sind elektromechanische Aktoren für dynamische Anwendungen geeignet?

Elektromechanische Aktoren können zwar einige dynamische Anwendungen bewältigen, sind jedoch nicht ideal für Aufgaben mit hoher Geschwindigkeit oder hoher Frequenz. Für solche Szenarien sind elektrodynamische Aktoren besser geeignet.

5. Können die Aktuatoren von STEP Lab für bestimmte Anwendungen angepasst werden?

Ja! Bei STEP Lab bieten wir anpassbare elektromechanische und elektrodynamische Aktuatoren, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Testherausforderungen zu besprechen und zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.

byNicola D./10 September 2025/inNachrichten/Elektrodynamik, aktuatoren, elektromechanisch
Stöbern Sie in unserem Katalog oder kontaktieren Sie uns, um gemeinsam das richtige Produkt für Ihr Unternehmen zu finden.
Kontakt Broschüre

STEP LAB
Via Castellana 199, Resana 31023 (TV), IT
Tel.: +39 04231999391
P.IVA 04199670268 - REA: TV-331454

11148 Treynorth Dr., Suite C
28031 Cornelius (NC), USA
Tel.: +1-980-252-3268
UNSERE PRODUKTE

Dynamische und Ermüdungsprüfsysteme
Schlagprüfsysteme
Shock dynos
Multi-aktuatoren systeme
Klimakammern
ANDERE SEITEN

Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Wir Sponsern
STEP LAB

Youtube
Linkedin
Facebook
Instagram
Link to: Warum die EA-Serie hydraulischen Maschinen vorzuziehen ist Link to: Warum die EA-Serie hydraulischen Maschinen vorzuziehen ist Warum die EA-Serie hydraulischen Maschinen vorzuziehen ist Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Or contact us via email at info@step-lab.com or by phone at +3904231999391.

  • English
  • Italiano
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • Português
  • 简体中文