Die Prüfung von Materialien unter realistischen Bedingungen ist unerlässlich, um Haltbarkeit, Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. ISO-Normen bieten international anerkannte Methoden zur einheitlichen und genauen Bewertung von Materialien.
Für Weichschaumstoffe, die in Sitzmöbeln und Polstermöbeln verwendet werden, ist eine der wichtigsten Normen die ISO 3385, die ein Verfahren für Ermüdungstests mit konstanter Belastung definiert.
WAS IST DIE ISO 3385?
ISO 3385 definiert ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung des Dicken– und Härteverlusts von weichen, flexiblen zellulären Materialien – wie sie in Polstern und Fahrzeugsitzen verwendet werden – nach wiederholter mechanischer Belastung. Diese Methode ist besonders für Materialien auf Basis von Kautschuklatex oder Polyurethan von Bedeutung, da sie eine gleichbleibende Qualität und langfristige Leistung bei tragenden Anwendungen gewährleistet.
Die ISO 3385 hilft bei der Simulation der Abnutzung, die diese Materialien während des Gebrauchs erfahren können. Die Ergebnisse spiegeln jedoch nicht direkt die exakte Lebensdauer wider, sondern dienen dem Vergleich von Materialien unter identischen Bedingungen.
ISO 3385 – UMFANG DER PRÜFUNG
Die Norm gilt sowohl für aus Schaumstoffblöcken geschnittene Muster in Standardgröße als auch für geformte Bauteile. Der Test konzentriert sich auf die Bewertung der durch wiederholte mechanische Beanspruchung verursachten Verschlechterung und simuliert den realen Gebrauch im Laufe der Zeit.
Anmerkung: Die ISO 3385 enthält keine detaillierten technischen Anforderungen an die Ermüdungsprüfgeräte.
ISO 3385 – MUSTERSPEZIFIKATIONEN
Nach ISO 3385 muss der Probekörper ein rechtwinkliges Parallelepiped mit den Abmessungen sein:
- 380 mm x 380 mm
- Dicke: 50 mm ± 2 mm
Nach Absprache kann die Prüfung auch an Formteilen mit anderen Abmessungen durchgeführt werden. Vor der Prüfung muss das Material geprüft werden:
- Nach der Herstellung 72 Stunden lang gereift
- Konditioniert für mindestens 16 Stunden bei
- 23 °C / 50% relative Luftfeuchtigkeit oder
- 27 °C / 65% relative Luftfeuchtigkeit
ISO 3385 – DREI PHASEN DER PRÜFUNG
1. Erste Messung: Dicke und Härte
Der Test beginnt mit einer ersten Beurteilung des Musters:
- Die Dicke wird unter einer Vorspannung von 5 N gemessen.
- Der Härteindex wird bei einer Eindringtiefe von 40 % mit einer Haltezeit von 30 Sekunden nach ISO 2439 Methode A gemessen.
2. Ermüdungstest: Stampfen mit konstanter Last
Der Kern der ISO 3385 umfasst 80.000 Zyklen mit konstanter Belastung:
- Der Eindringkörper arbeitet mit einer Frequenz von 70 ± 5 Stößen/min.
- Der Probekörper muss größer als der Eindringkörper, aber kleiner als die Auflageplatte sein.
- Bei der Prüfung darf eine maximale Kraft von 770 N nicht überschritten werden.
- Der Test kann unter Standard- oder kontrollierten Klimabedingungen durchgeführt werden.
3. Endgültige Messung: Dicke und Härte
Nach dem Ermüdungstest:
- Eine Wartezeit von 10 ± 5 Minuten wird eingehalten.
- Dicke und Eindruckhärte werden erneut nach ISO 2439 Methode A gemessen.
- Die Ergebnisse werden als prozentualer Verlust an Härte und Dicke angegeben.
PRÜFMASCHINE FÜR ISO 3385
STEP Lab bietet mit der EA-Serie elektromechanische Prüfmaschinen an, die sich ideal für Ermüdungsprüfungen nach ISO 3385 eignen und für hohe Belastungsraten ausgelegt sind.
Eine große Auswahl an Eindringkörpern und Stützplatten gewährleistet die Einhaltung der Norm ISO 3385. Egal, ob es sich um die Prüfung von Standardproben oder von Formteilen handelt, STEP Lab bietet die Werkzeuge für zuverlässige, wiederholbare Ergebnisse.
Um alle Einzelheiten zur EA-Serie zu erfahren, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.