Die ISO 16955 bietet eine genormte Methode zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften von Prothesenfüßen und liefert objektive und wiederholbare Daten darüber, wie sich ein Prothesenfuß beim Gehen verhält. Die Norm hilft, die Lücke zwischen mechanischen Labortests und realen Nutzererfahrungen zu schließen, indem sie die dynamischen Belastungs- und Bewegungsbedingungen des menschlichen Gangs simuliert.
WAS IST DIE ISO 16955?
ISO 16955 ist eine technische Spezifikation, die zur Messung der dynamischen mechanischen Leistung von Prothesenfüßen während der Standphase des Gehens entwickelt wurde. Sie dient als Erweiterung und Verfeinerung der ISO 22675, wobei eine detailliertere Instrumentierung und strengere Kontrollen hinzugefügt wurden, um das menschliche Gehen besser zu simulieren und Schlüsseleigenschaften wie Energierückgabe, Steifigkeit und Dämpfung zu bewerten.
WAS MISST DIE ISO 16955?
Die ISO 16955 quantifiziert die dynamischen Eigenschaften von Prothesenfüßen während der Standphase, vom Fersenauftritt bis zum Zehenabdruck.
Die wichtigsten Messungen umfassen:
- Mehrdimensionale Kräfte und Drehmomente beim Gehen
- Energierückgabe und -absorption
- Steifigkeitsprofile über den Fuß
- Lastübertragung und Bodenreaktionskräfte
Diese Werte sind wichtig, um zu beurteilen, wie sich die Prothese unter realen Bedingungen verhält, und um ein Gerät an die Mobilitätsbedürfnisse des Benutzers anzupassen.
WARUM IST DIE ISO 16955 WICHTIG?
Bislang beruhte die Auswahl von Prothesenfüßen weitgehend auf empirischen Tests mit Benutzern oder auf vom Hersteller bereitgestellten Daten. Diese Methoden sind oft subjektiv, nicht reproduzierbar und teuer. Die ISO 16955 führt einen zuverlässigen, standardisierten Labortest ein, der Folgendes bietet:
- Objektiver Vergleich zwischen verschiedenen Fußmodellen
- Schnellere und kostengünstigere Bewertungsmethoden
- Erhöhte Transparenz für Prothetiker und Erstattungsstellen
- Bessere Abstimmung zwischen Benutzeranforderungen und Geräteleistung
ISO 16955 IM DETAIL
Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin ISO 22675 integriert die ISO 16955 mehrdimensionale Sensoren und verlangt den Verzicht auf gleitende Elemente im Prüfstand. Dies gewährleistet präzise Kraft- und Drehmomentmessungen ohne Interferenzen.
Bei dem Verfahren werden realistische Gangmuster nachgebildet, um das Gehen zu simulieren und die daraus resultierende Leistung des Prothesenfußes zu messen. Die Spezifikation umfasst Testbedingungen, die den menschlichen Gebrauch genauer widerspiegeln als statische oder vereinfachte dynamische Tests.
Da der Schwerpunkt auf der mechanischen Charakterisierung und nicht nur auf klinischen Tests liegt, bietet die ISO 16955 einen neuen Maßstab für die Entwicklung und Auswahl moderner Prothesenfüße.
ISO 16955 – PRÜFVERFAHREN
Der Prothesenfuß wird an einem Testsystem befestigt, das
simuliert Gangzyklen mit kontrollierten vertikalen Lasten und Winkelbewegungen.
Zu den wichtigsten Aspekten des Prüfverfahrens gehören:
- Zyklische Belastung über mehrere Gangphasen
- Einsatz von Kraft-Drehmoment-Sensoren für 3D-Messungen
- Eliminierung von Komponenten, die die Ergebnisse verfälschen könnten, wie z. B. gleitende Gelenke
- Dynamische Analyse vom Fersenkontakt bis zum Abheben der Zehen
Jeder Test liefert mechanische Daten, die zur Erstellung von Leistungskurven verwendet werden können und einen direkten Vergleich zwischen verschiedenen Produkten ermöglichen.
ISO 16955 VS ISO 22675: WAS IST DER UNTERSCHIED?
Obwohl beide Normen zur Bewertung von Prothesenfüßen verwendet werden, dienen sie unterschiedlichen Zwecken.
ISO 22675 konzentriert sich auf die Haltbarkeit durch Ermüdungstests, während ISO 16955 darauf abzielt, das dynamische Verhalten eines Prothesenfußes beim Gehen zu charakterisieren.
In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede aufgeführt:
Aspekt | ISO 16955 | ISO 22675 |
---|---|---|
Primärer Fokus | Funktionelle Leistung von Fußprothesen | Strukturelle Haltbarkeit und Ermüdungsfestigkeit |
Test Typ | Dynamische Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften | Zyklische Belastung für Dauertests |
Messparameter | Kräfte, Momente, Steifigkeit, Energierückgabe | Anzahl der Zyklen bis zum Versagen unter vordefinierten Belastungen |
Sensoren | Mehrdimensionale Kraft-/Drehmomentsensoren integriert | Einfache Lastanwendung, begrenzte Sensoranforderungen |
Testbedingungen | Simulierter Gangzyklus (Fersenauftritt bis Zehenabgang) | Wiederholte Belastung mit vereinfachten Bewegungsmustern |
Realismus | Hoch – ahmt die Stehphase des Gehens nach | Moderat – konzentriert sich auf die Belastung ohne vollständige Gangsimulation |
Gleitende Elemente | Muss beseitigt werden, um Messstörungen zu vermeiden | Zulässig |
Anwendungsfall | Unterstützung bei der Leistungsbewertung und Fußauswahl | Validierung von Sicherheit, Zertifizierung und Haltbarkeit |
PRÜFMASCHINEN FÜR ISO 16955
Bei STEP Lab haben wir fortschrittliche Maschinen entwickelt, die speziell für die Prüfung nach ISO 16955 konzipiert sind und eine genaue und reproduzierbare Analyse der Leistung von Prothesenfüßen unter dynamischen Bedingungen ermöglichen. Diese Systeme müssen in der Lage sein:
- Reproduktion einer realistischen Gangkinematik
- Betrieb bei variablen Geschwindigkeiten und Lasten
- Integration von mehrachsigen Wägezellen und hochauflösenden Sensoren
- Vermeidung von Elementen, die die Reinheit der Prüfung beeinträchtigen, wie z. B. Reibung oder Umkehrspiel
Unsere dynamische und Ermüdungsprüfmaschine EA deckt zyklische und statische Belastungen mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit ab und unterstützt eine Kraftkontrolle bis zu 200 kN.