Unsere Prüfeinrichtung legt großen Wert auf Präzision und Zuverlässigkeit und ist auf die Entwicklung von Prüfmaschinen spezialisiert, die die Industriestandards übertreffen. Wir stellen sicher, dass Ihre Prüfanforderungen, einschließlich der Einhaltung wichtiger Normen wie EN 2597 für die Bewertung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK), durchgängig mit unübertroffener Leistung und Zuverlässigkeit erfüllt werden.
WAS IST EN 2597?
Die EN 2597 ist eine wichtige Prüfnorm, die das Verfahren zur Bestimmung der wesentlichen mechanischen Eigenschaften von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) in Form von unidirektionalen Laminaten beschreibt. Im Einzelnen geht es um die Bewertung der Zugfestigkeit, des Zugmoduls, der Poissonzahl und der Bruchdehnung bei Zug. Diese Norm dient als Eckpfeiler für die Produktentwicklung und Qualitätskontrolle in verschiedenen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Windenergie und Bauwesen.
EN 2597 – PRÜFVERFAHREN
Bei der Zugprüfung nach EN 2597 werden flache Probekörper einer einachsigen Zugkraft senkrecht zur Faserrichtung ausgesetzt. Dieses Verfahren ermöglicht die Untersuchung des Spannungs-/Dehnungsverhaltens und die Ermittlung kritischer Materialeigenschaften wie Zugmodul, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Poissonzahl. Die Tests werden in der Regel mit elektromechanischen Prüfmaschinen durchgeführt, bei denen eine kontrollierte Zugkraft bis zum Versagen aufgebracht wird. Um die Reaktion der Probe genau zu erfassen, werden verschiedene Messverfahren eingesetzt, darunter berührende oder nicht berührende Extensometer oder Dehnungsmessstreifen.
WARUM IST DIE EN 2597 WICHTIG?
Die Bedeutung der Einhaltung der EN 2597 kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch den Einsatz standardisierter Prüfverfahren können Hersteller eine einheitliche und zuverlässige Bewertung der Materialleistung gewährleisten. Dies ist entscheidend für die Optimierung des Produktdesigns, die Verbesserung der strukturellen Integrität und die Verringerung des Ausfallrisikos bei kritischen Anwendungen. Darüber hinaus erleichtert die Einhaltung der EN 2597 die Interoperabilität und den Vergleich von Prüfergebnissen zwischen verschiedenen Labors und Forschungseinrichtungen und fördert so den Fortschritt in der Materialwissenschaft und -technik.
EN 2597 – EXTENSOMETER
Um eine optimale Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Messungen zu erreichen, sollte ein Extensometer in das Prüfsystem integriert werden.
Optische (berührungslose) Epsilon-Extensometer eignen sich besonders gut für elastomere Werkstoffe, vor allem, wenn es sich um zerbrechliche Proben oder Prüfungen in Klimakammern handelt.
Sie bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie die auf Bedienereinflüsse zurückzuführende Messvariabilität verringern und so die Effizienz steigern, insbesondere in Labors mit hohem Durchsatz.
Wir sind offizieller Vertriebspartner für Epsilon-Produkte.
EN 2597 – PRÜFVERFAHREN
Für die lückenlose Einhaltung der Norm EN 2597 empfehlen wir den Einsatz fortschrittlicher Prüfsysteme wie der elektromechanischen Prüfmaschinen (EA-Serie). Diese Serie bietet vielseitige Lösungen, die auf unterschiedliche Prüfanforderungen zugeschnitten sind und sowohl in Boden– als auch in Tischausführung erhältlich sind. Diese hochmodernen Lösungen bieten eine unvergleichliche Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz, die sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Materialcharakterisierung und -bewertung machen.
EA-SERIE FÜR EN 2597
Unsere dynamischen und Ermüdungsprüfmaschinen sind eine vielseitige Lösung für die Durchführung von Prüfungen, die eine hohe Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Kraft- und Positionskontrolle erfordern.
-
- Dynamischer Lastbereich bis zu 200kN
- Wartungsfrei und einfache Installation
- Niedriger Energieverbrauch
- Äußerst zuverlässige Prüfung